Die FWG ist keine Partei im üblichen Sinne, sondern eine kommunal orientierte Wählergemeinschaft. Seit 2020 sind wir im Stadtrat vertreten. Mit Ideen und viel Engagement haben wir uns als Bürgerinnen und Bürger unserer Heimatstadt eingebracht. Das möchten wir weiterhin leisten. Mit dem festen Willen, die Interessen Bergisch Gladbachs an die erste Stelle zu setzen. Ohne Ideologie, unabhängig, bei den Bürgern. „Wir mit Euch“ für eine lebenswerte Stadt ist unsere DNA.
Unsere Kandidaten (v.l.n.r.) stellen sich vor:
Christian Maimer
Christian Maimer ist sachkundiger Bürger. Er ist Mitglied des Ausschusses für Schule und Gebäudewirtschaft und des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport. Als Lehrer und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln stehen Bildungsfragen im Vordergrund. Er bedauert, dass selbst im 21. Jahrhundert Bildungschancen und Bildungserfolge immer noch von den Einkommensverhältnissen der Eltern abhängen, und ist überzeugt: „Bildung darf kein Luxusgut sein.“
Sonja Reul
Sonja Reul ist Staatsanwältin und lebt mit ihrer Familie seit 30 Jahren in Bergisch Gladbach. Sie legt besonderen Wert auf pragmatische Kommunalpolitik. Politik muss für die Menschen verständlich bleiben und schnell umgesetzt werden. Politische Themen dürfen nicht zerredet oder ständig verschoben werden, sondern sind in angemessener Zeit zu entscheiden. Die Erhaltung der Natur und eine vernünftige Klimapolitik insbesondere in unserer Stadt sind ihr sehr wichtig.
Stephany Assel
Stephany Assel arbeitet als Angestellte im Öffentlichen Dienst. Ihr liegt besonders das Eintreten für die Belange von Jugendlichen und Kindern am Herzen. Sie bewirbt sich als sachkundige Bürgerin im Schulausschuss sowie im Ausschuss für Soziales, Wohnungsbau, Demografie und Gleichstellung der Frau.
Uwe Wirges
Uwe Wirges ist sachkundiger Bürger. Er arbeitet mit im Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen sowie im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden. Der Ur-Bergisch-Gladbacher war fast 40 Jahren Polizeibeamter in unserer Stadt, die er wie seine Westentasche kennt. Sein Hauptaugenmerk liegt daher auf dem Verkehrssektor. Ihm ist aber auch daran gelegen, Bergisch Gladbach für die Jugend attraktiver zu machen.
Wilfried Förster
Wilfried Förster ist sachkundiger Bürger. Er wirkt mit im Stadtplanungsausschuss sowie im Ausschuss für die Zanders-Konversion. In Bergisch Gladbach geboren und aufgewachsen, war er als Architekt in einem großen Baukonzern verantwortlich für die Entwicklung von Gewerbeprojekten. Es ist ihm ein Anliegen zur Erhaltung von gewachsenen Stadtteilstrukturen beizutragen. Dabei bevorzugt er einen pragmatischen Ansatz, der zu schnelleren Entscheidungen beiträgt.
Rainer Röhr
Rainer Röhr ist stellvertretender Vorsitzender der FWG und Fraktionsvorsitzender. Seit 1980 ist er in Bergisch Gladbach beheimatet und war Hauptgeschäftsführer eines großen Handwerksverbandes. Besonders die Finanzpolitik der Stadt liegt ihm am Herzen: Er sagt: „Der Kommunalhaushalt ist nur auf den ersten Blick langweilig. Er entscheidet, welche Politik in der Stadt möglich ist.“ Die finanzielle Herausforderung, die Infrastruktur in den nächsten Jahren auf Vordermann zu bringen, ist riesig und bedarf ausgewogener Entscheidungen.
Martin Freitag
Martin Freitag ist stellvertretener Fraktionsvorsitzender. Er wirkt mit im Ausschuss für Infrastruktur und Umwelt, Sicherheit und Ordnung. Seit 2000 wohnt er in Bergisch Gladbach, von Beruf Diplomingenieur Fahrzeugtechnik, selbstständig mit Prüfstelle der KÜS. Seine Themen sind: Die Gestaltung der notwendigen Verkehrswende für und mit allen Bürgern und eine echte Bürgerbeteiligung bei den zentralen Fragen der Stadt. Ganz besonders kümmert sich der Gronauer um die Verbesserung der Schutzes vor Starkregen und Überflutung.
Jörg Laschet
Jörg Laschet ist sachkundiger Bürger im Ausschuss für Mobilität und Verkehr sowie im Ausschuss für Infrastruktur, Umwelt, Sicherheit und Ordnung. Der Betriebswirt arbeitet für einen technischen Prüfdienstleister. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Verkehrspolitik. „Es ist eine Generationenaufgabe, die Verkehrsinfrastruktur unserer Stadt für die Zukunft fit zu machen.“ Es geht um weniger Lärm durch sanierte Straßen, mehr Flexibilität beim ÖPNV, mehr Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung und Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens, die überzeugt.
Benno Nuding
Benno Nuding, in Bergisch Gladbach aufgewachsen, ist Vater von vier erwachsenen Töchtern. Er arbeitet als Oberarzt an der Frauenklinik am EVK. Die mangelhafte Beachtung der Bürgermeinung bei der Aufstellung des Flächennutzungsplans veranlassten ihn, politisch aktiv zu werden. Für ihn steht fest: „Stadtentwicklung und Verkehr werden die Lebensqualität in unserer Stadt entscheidend prägen.“ Wichtig ist ihm dabei die Gleichberechtigung aller Verkehrsteilnehmer und eine Verkürzung der Planungsabläufe durch pragmatische und realitätsnahe Lösungen.
Brigitte Abel-Freitag
Brigitte Abel-Freitag ist Realschullehrerin. Ihr Thema ist die Schulpolitik. Sie kritisiert die Versäumnisse der in Land und im Bund politisch verantwortlichen Parteien der letzten Jahrzehnte, die nicht einmal für eine regelmäßige Instandhaltung der Schulgebäude und -einrichtungen gesorgt haben. Bei den in Bergisch Gladbach anstehenden Schulsanierungen tritt sie dafür ein, alle Ortsteile gleichermaßen zu berücksichtigen und die Grundschulen nicht zu vergessen.
Willy Bartz
Willy Bartz ist Ratsmitglied der FWG-Fraktion. Er ist in Bergisch Gladbach kein Unbekannter und widmet sich dort seit Jahren vielfältigen stadtgesellschaftlichen Themen, seit 2024 besonders als Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins Ganey Tikva. Seine Themen im Stadtrat sind Schule, Bildung, Kultur und sozialer Zusammenhalt. Er ist Mitglied in den dafür eingerichteten Fachausschüssen des Rates. Er sagt: „Bürgernähe ist der Grund für mein Engagement in der FWG.“
Ulrike Scholl
Ulrike Scholl ist Lehrerin und widmet sich besonders sozialen Fragen. Ihr liegt am Herzen, dass Mobilitätsangebote für Senioren nicht nur erhalten, sondern ausgebaut werden. Dies werde in einer Stadt wie Bergisch Gladbach mit vergleichsweise hoher Zahl älterer Menschen immer wichtiger. Auch geht es ihr darum, die Lebensqualität für Behinderte weiter zu verbessern. Sie kritisiert, dass der seit Jahren in NRW bestehende Leitfaden für Barrierefreiheit im Straßenraum nicht vollständig umgesetzt ist.
Vitali Steinbrecher
Vitali Steinbrecher ist sachkundiger Bürger. Er wirkt mit im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport. Seit 1994 ist er Bergisch-Gladbacher Bürger, von Beruf Industriekaufmann. Er arbeitet bei einem Handelskonzern im Bereich Human Ressources. Mit Sorge beobachtet er die Bebauungsverdichtung in der Stadt. Er sagt: „Sie verliert ihren Charakter, wenn man hier keine Maßstäbe setzt.“ Noch vordringlicher ist aber für ihn die Sanierung von Kitas und Schulen. Besonders setzt er sich für den Ausbau des Sportangebotes für Kinder und Jugendliche ein.
Weitere Kandidaten
werden hier vorgestellt.