Das ist die FWG-Fraktion

Die FWG ist durch die Ergebnisse der Kommunalwahl 2020 mit Fraktionsstärke im Rat der Stadt Bergisch Gladbach vertreten. Zwar sind wir eine kleine Gruppe, doch werden wir mit unserem Programm darauf hinwirken, dass unsere Stadt lebenswert bleibt oder sich dazu entwickelt, ganz im Sinne der hier lebenden Bürgerinnen und Bürger.

Der durch die Kommunalwahl verursachte politische Wechsel gibt durchaus zur Hoffnung Anlass, aber keineswegs zur Euphorie, denn der von Grünen, SPD und FDP beschlossene Koalitionsvertrag lässt vieles offen, insbesondere was Verkehr und Bauen betrifft. Wir vermissen eine echte Wende hinsichtlich des Schutzes klimatisch wirksamer Freiräume. Hier fordern wir ein konsequenteres Umdenken. Die Möglichkeit, ein neues Wohnquartier Zanders zu schaffen, gibt dazu beste Gelegenheit.

Die großen Vorhaben der Stadtentwicklung erfordern ausreichende finanzielle Mittel, denn der Nachholbedarf ist aufgrund vieler Versäumnisse in der Vergangenheit riesig. Wir werden darauf achten, dass realistisch kalkuliert und geplant wird. Trotz dringend notwendiger Investitionen darf die Haushaltsdisziplin nicht verloren gehen. 

Dem Fraktionsvorsitzenden Benno Nuding und seinem Stellvertreter Rainer Röhr stehen sechs sachkundige Bürger zur Seite. Sie werden in verschiedenen Fachausschüssen des Rates aktiv sein.

Wir stellen sie vor:

Dr. Benno Nuding

Benno Nuding ist Fraktionsvorsitzender der FWG.

Er ist in Bergisch Gladbach aufgewachsen. Vater von vier erwachsenen Töchtern. Leitender Oberarzt an der Frauenklinik am EVK Bergisch Gladbach. War aktiv im Bündnis der Bürgerinitiativen gegen den Flächennutzungsplan. Die geplante massive Zerstörung von Grünflächen und die mangelhafte Bürgerbeteiligung führten zum Entschluss, sich aktiv für die FWG an der Kommunalpolitik zu beteiligen. Für ihn steht fest: „Stadtentwicklung und Verkehr werden die Lebensqualität in unserer Stadt entscheidend prägen.“ Darum müssen Bürger sich einbringen. Als Freie Wähler bieten wir die Plattform.

Benno Nuding ist Mitglied im Ausschuss für strategische Stadtentwicklung und Mobilität.

Rainer Röhr

Rainer Röhr ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender.

Seit 1980 ist er Bergisch Gladbach beheimatet, war Geschäftsführer des Bundesverbandes der Friseure und Pressesprecher im Bündnis der Bürgerinitiativen gegen den Flächennutzungsplan. Besonders die Finanzpolitik der Stadt liegt ihm am Herzen: Er sagt: “Der Kommunalhaushalt ist nur auf den ersten Blick langweilig, in Wirklichkeit zeigt sich aber genau dort, welche Politik in der Stadt gemacht wird.“

Rainer Röhr ist Mitglied im Finanzausschuss sowie im Wahlprüfungsausschuss.

Martin Freitag

Martin Freitag ist sachkundiger Bürger. Er wirkt in den Rats-Ausschüssen für strategische Stadtentwicklung und Mobilität sowie für Infrastruktur und Umwelt, Ordnung und Sicherheit mit.

Seit 2000 wohnt er in Bergisch Gladbach, von Beruf Diplomingenieur Fahrzeugtechnik, selbstständig mit Prüfstelle der KÜS. Aktiv im Bündnis der Bürgerinitiativen. Seine Themen sind: Die Gestaltung der notwendigen Verkehrswende für und mit allen Bürgern und eine echte Bürgerbeteiligung, fest verankert in den Richtlinien von Verwaltung und Stadtrat.

Christian Maimer

Christian Maimer ist sachkundiger Bürger. Er wirkt in den Ausschüssen für Schule und Gebäudewirtschaft sowie für Bildung, Kultur und Sport mit.

Er ist Lehrer an der IGP Paffrath und Lehrbeauftragter der Universität zu Köln. Sein Thema ist die Bildung: Christian Maimer bedauert, dass selbst im 21. Jahrhundert die Bildungschancen und Bildungserfolge immer noch von den Einkommensverhältnissen der Eltern abhängen, und ist überzeugt: “Bildung darf kein Luxusgut sein. Dafür muss man bereits in der Kommunalpolitik sorgen.”

Wilfried Förster

Wilfried Förster ist sachkundiger Bürger. Er wirkt mit im Planungsausschuss sowie im Ausschuss für den Stadthausneubau.

In Bergisch Gladbach geboren und aufgewachsen, war er als Architekt in einem großen Baukonzern verantwortlich für die Entwicklung von Gewerbeprojekten. Aktiv im Bündnis der Bürgerinitiativen gegen den Flächennutzungsplan ist es ihm ein Anliegen zur Erhaltung von gewachsenen Stadtteilstrukturen beizutragen. Es ist sein Ziel, die entsprechenden politischen Beschlüsse mit herbeizuführen.

Uwe Wirges

Uwe Wirges ist sachkundiger Bürger. Er arbeitet mit im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport, im Ausschuss für Infrastruktur, Umwelt, Sicherheit und Ordnung sowie im Anregungs- und Beschwerdeausschuss.

Der Ur-Bergisch-Gladbacher ist seit fast 40 Jahren Polizeibeamter in unserer Stadt, die er wie seine Westentasche kennt und zwar nicht aus dem Bürofenster, sondern von draußen und in allen Ortsteilen. Sein Hauptaugenmerk liegt daher auf dem Verkehrssektor. Ihm ist aber auch daran gelegen, Bergisch Gladbach für die Jugend attraktiver zu machen.

Karl-Heinz Sybertz

Karl-Heinz Sybertz ist sachkundiger Bürger. Er arbeitet mit im Planungsausschuss sowie im Ausschuss für strategische Stadtentwicklung und Mobilität.

Er wohnt seit 40 Jahren in Bergisch Gladbach. Nach dem Rückzug aus dem Tagesgeschäft als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau/Schienenfahrzeuge gilt sein besondere Interesse dem Öffentlichen Personennahverkehr. Gerade für Bergisch Gladbach sieht er die Notwendigkeit, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei dürfe man aber durchaus alte Konzepte einer erneuten Prüfung unterziehen, sagt er.

Vitali Steinbrecher

Vitali Steinbrecher ist sachkundiger Bürger. Er wirkt mit im Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen, Demografie und Gleichstellung, im Ausschuss für Schule und Gebäudewirtschaft sowie für Bildung, Kultur und Sport.

Seit 1994 ist er Bergisch-Gladbacher Bürger, von Beruf Industriekaufmann. Er arbeitet bei einem Handelskonzern im Bereich Human Ressources. Mit Sorge beobachtet er die Bebauungsverdichtung in der Stadt. Er sagt: „Sie verliert ihren Charakter, wenn man hier keine Grenzen setzt.“ Noch vordringlicher ist aber für ihn die Sanierung von Kitas und Schulen.